Zürich, 01. September 2024 – In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist das Sammeln von Daten ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Geschäftsmodelle. Obwohl die DSGVO bereits 2018 in Kraft trat und international für Aufsehen sorgte, hat die Schweiz ihr Datenschutzgesetz erst 2020 umfassend reformiert, um den internationalen Standards gerecht zu werden. Beide Gesetze verlangen von Unternehmen eine verantwortungsbewusste und transparente Handhabung personenbezogener Daten.

Das Startup DGVM, gegründet von der Datenschutzexpertin Viktoriia Sobiera und mit Sitz in Zürich, hat sich auf die Beratung von Unternehmen spezialisiert, die diese Vorschriften einhalten müssen. Mit einem Beratungsangebot in fünf Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch und Russisch – richtet sich DGVM insbesondere an international agierende Unternehmen, die Datenschutzprozesse rechtskonform und kundenorientiert gestalten möchten.

Datenschutz in einer globalisierten Welt

„In einer Zeit, in der Daten als eines der wertvollsten Güter betrachtet werden, ist es für Unternehmen entscheidend, Datenschutz als Priorität zu behandeln“, sagt Viktoriia Sobiera, Geschäftsführerin von DGVM. „Wir bieten praxisnahe Unterstützung, die Unternehmen hilft, sowohl die DSGVO als auch das Schweizer DSG zu erfüllen und dabei das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken.“

Die Rolle der DSGVO und des Schweizer DSG

Die DSGVO, die im Mai 2015 in Kraft trat, hat weltweit hohe Datenschutzstandards gesetzt. Sie verpflichtet Unternehmen, die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern zu schützen, unabhängig von deren Standort. Gleichzeitig hat die Schweiz ihr eigenes Datenschutzgesetz (DSG) im Jahr 2020 überarbeitet, um internationalen Anforderungen gerecht zu werden.

Beratung in fünf Sprachen für internationale Unternehmen

DGVM bietet seine Beratungsdienstleistungen in fünf Sprachen an, um sicherzustellen, dass auch internationale Unternehmen ihre Datenschutzanforderungen in verschiedenen Märkten erfüllen können. „Unser mehrsprachiges Angebot ist besonders für Unternehmen von Bedeutung, die in unterschiedlichen Ländern tätig sind“, erklärt Sobiera. „Wir wollen sicherstellen, dass keine Sprachbarrieren das Verständnis und die Umsetzung von Datenschutzrichtlinien behindern.“

Best Practices für effektiven Datenschutz

DGVM empfiehlt Unternehmen, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen, um die Anforderungen der DSGVO und des Schweizer DSG zu erfüllen:

Über DGVM

DGVM ist ein aufstrebendes Startup mit Sitz in Zürich, das Unternehmen in der Umsetzung von Datenschutzrichtlinien und DSGVO-Compliance berät. Unter der Leitung von Viktoriia Sobiera bietet DGVM mehrsprachige Beratungsdienstleistungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch und Russisch an. DGVM unterstützt Unternehmen dabei, rechtliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden durch transparente und sichere Datenschutzprozesse zu stärken.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem aktuellen Artikel:
Data Collection in Switzerland and GDPR

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.dgvm.ch oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@dgvm.chZürich, 01. September 2024 – In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist das Sammeln von Daten ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Geschäftsmodelle. Obwohl die DSGVO bereits 2018 in Kraft trat und international für Aufsehen sorgte, hat die Schweiz ihr Datenschutzgesetz erst 2020 umfassend reformiert, um den internationalen Standards gerecht zu werden. Beide Gesetze verlangen von Unternehmen eine verantwortungsbewusste und transparente Handhabung personenbezogener Daten.

Das Startup DGVM, gegründet von der Datenschutzexpertin Viktoriia Sobiera und mit Sitz in Zürich, hat sich auf die Beratung von Unternehmen spezialisiert, die diese Vorschriften einhalten müssen. Mit einem Beratungsangebot in fünf Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch und Russisch – richtet sich DGVM insbesondere an international agierende Unternehmen, die Datenschutzprozesse rechtskonform und kundenorientiert gestalten möchten.

Datenschutz in einer globalisierten Welt

„In einer Zeit, in der Daten als eines der wertvollsten Güter betrachtet werden, ist es für Unternehmen entscheidend, Datenschutz als Priorität zu behandeln“, sagt Viktoriia Sobiera, Geschäftsführerin von DGVM. „Wir bieten praxisnahe Unterstützung, die Unternehmen hilft, sowohl die DSGVO als auch das Schweizer DSG zu erfüllen und dabei das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken.“

Die Rolle der DSGVO und des Schweizer DSG

Die DSGVO, die im Mai 2015 in Kraft trat, hat weltweit hohe Datenschutzstandards gesetzt. Sie verpflichtet Unternehmen, die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern zu schützen, unabhängig von deren Standort. Gleichzeitig hat die Schweiz ihr eigenes Datenschutzgesetz (DSG) im Jahr 2020 überarbeitet, um internationalen Anforderungen gerecht zu werden.

Beratung in fünf Sprachen für internationale Unternehmen

DGVM bietet seine Beratungsdienstleistungen in fünf Sprachen an, um sicherzustellen, dass auch internationale Unternehmen ihre Datenschutzanforderungen in verschiedenen Märkten erfüllen können. „Unser mehrsprachiges Angebot ist besonders für Unternehmen von Bedeutung, die in unterschiedlichen Ländern tätig sind“, erklärt Sobiera. „Wir wollen sicherstellen, dass keine Sprachbarrieren das Verständnis und die Umsetzung von Datenschutzrichtlinien behindern.“

Best Practices für effektiven Datenschutz

DGVM empfiehlt Unternehmen, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen, um die Anforderungen der DSGVO und des Schweizer DSG zu erfüllen:

Über DGVM

DGVM ist ein aufstrebendes Startup mit Sitz in Zürich, das Unternehmen in der Umsetzung von Datenschutzrichtlinien und DSGVO-Compliance berät. Unter der Leitung von Viktoriia Sobiera bietet DGVM mehrsprachige Beratungsdienstleistungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Ukrainisch und Russisch an. DGVM unterstützt Unternehmen dabei, rechtliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden durch transparente und sichere Datenschutzprozesse zu stärken.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem aktuellen Artikel:
Data Collection in Switzerland and GDPR

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.dgvm.ch oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@dgvm.ch

Schreiben Sie einen Kommentar